Hochbeet - 6 wichtige Schritte um ein Hochbeet anzulegen!
Gartenfreunde aufgepasst! Hochbeete sind nicht nur eine trendige Gartengestaltung, sondern auch eine clevere Lösung für eine ertragreiche und rückenschonende Ernte. In diesem Artikel entdecken wir die faszinierende Welt der Hochbeete, ihre Vorteile und wie du dein eigenes kleines Gartenparadies auf Augenhöhe schaffen kannst.

Welche Vorteile bietet ein Hochbeet?
1. Ergonomie und Rückenschonung:
Hochbeete bringen das Gärtnern auf angenehme Höhe. Die erhöhte Position ermöglicht eine rückenschonende Arbeit, ohne lästiges Bücken und Knien. Diese ergonomische Gestaltung macht das Gärtnern nicht nur komfortabler, sondern auch zugänglicher für Menschen jeden Alters.
2. Früherer Start in die Gartensaison:
Die Bodenstruktur in Hochbeeten erwärmt sich schneller als der Boden im Freiland. Das bedeutet einen früheren Start in die Gartensaison, da der Boden schneller auf die wärmenden Sonnenstrahlen reagiert. Diese zusätzlichen Wochen oder sogar Monate können den Unterschied zwischen einer durchschnittlichen und einer üppigen Ernte ausmachen.
3. Kontrollierte Bodenqualität:
Hochbeete erlauben eine präzise Kontrolle über die Bodenqualität. Die Erde kann nach den Bedürfnissen der Pflanzen angepasst werden, was besonders wichtig ist, wenn man mit spezifischen Bodenanforderungen oder -mängeln zu kämpfen hat. Dadurch wird ein optimaler Nährstoffgehalt und eine verbesserte Struktur gewährleistet.
4. Geringerer Unkrautdruck:
Die erhöhte Position eines Hochbeets hilft, Unkrautwachstum zu reduzieren. Da die Erde in Hochbeeten in der Regel nicht direkt mit dem Boden in Kontakt steht, haben Unkrautsamen weniger Gelegenheit, in den Garten einzudringen. Dies bedeutet weniger mühsame Unkrautentfernung und mehr Zeit für die Freuden des eigentlichen Gärtnerns.
5. Schutz vor Schädlingen:
Hochbeete bieten eine gewisse Barriere gegen bodenbasierte Schädlinge. Dies kann den Bedarf an chemischen Schutzmitteln reduzieren und gleichzeitig die Gesundheit deiner Pflanzen fördern. Die Höhe des Hochbeets macht es auch für einige Tiere schwieriger, an deine kostbaren Pflanzen zu gelangen.
6. Platzersparnis und Vielseitigkeit:
Hochbeete sind äußerst platzsparend und können praktisch überall platziert werden, sei es auf Balkonen, Terrassen oder in kleinen Hinterhöfen. Ihre Vielseitigkeit ermöglicht es, verschiedene Pflanzenarten zu kombinieren und den verfügbaren Raum optimal zu nutzen.
Hochbeet Anlegen - 6 Wichtige Schritte
Schritt 1: Die Wahl des Standortes
Der Erfolg deines Hochbeets beginnt mit der Auswahl des richtigen Standortes. Wähle einen sonnigen Ort, idealerweise mit mindestens sechs Stunden direkter Sonneneinstrahlung pro Tag. Achte auch auf die Zugänglichkeit, denn du möchtest bequem pflanzen, pflegen und ernten können.
Schritt 2: Materialauswahl und Design
Die Materialauswahl ist entscheidend für die Langlebigkeit und Ästhetik deines Hochbeets. Holz, Metall oder Kunststoff – jedes Material hat seine Vor- und Nachteile. Achte darauf, dass es frei von schädlichen Chemikalien ist, insbesondere wenn du Gemüse anbauen möchtest. Das Design sollte zu deinem Gartenstil passen und genügend Platz für die Pflanzen bieten.
Schritt 3: Die richtige Höhe und Breite wählen
Eine typische Höhe für Hochbeete liegt zwischen 60 und 100 Zentimetern. Die Wahl hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Eine Höhe von etwa 80 Zentimetern ist rückenschonend und bietet ausreichend Platz für die meisten Pflanzenwurzeln. Die Breite kann variieren, aber eine allgemeine Empfehlung ist, dass das Hochbeet nicht breiter sein sollte als 120 Zentimeter. Dadurch bleibt der Mittelteil des Beetes gut erreichbar, ohne dass man sich übermäßig strecken muss.
Die richtige Bodenmischung ist der Schlüssel zum Erfolg. Kombiniere qualitativ hochwertige Gartenerde, Kompost und eventuell Sand für eine gute Drainage. Schichte die Materialien im Hochbeet, beginnend mit grobem Material am Boden und endend mit der feinen Erde.
Schritt 5: Pflanzplanung und Fruchtfolge
Plane deine Bepflanzung sorgfältig. Gruppiere Pflanzen mit ähnlichen Wasser- und Lichtansprüchen zusammen. Achte auf die Prinzipien der Fruchtfolge, um den Boden fruchtbar zu halten und Schädlinge zu minimieren.
Schritt 6: Bewässerung und Pflege
Richte ein effizientes Bewässerungssystem ein, um eine gleichmäßige Feuchtigkeitsversorgung zu gewährleisten. Mulche das Hochbeet, um Unkraut zu reduzieren. Regelmäßige Kontrolle und Pflege, einschließlich dem Hinzufügen von Kompost, tragen zur langfristigen Gesundheit deines Hochbeets bei.
Selbstbau oder Kauf?
Die Entscheidung zwischen Selbstbau und Kauf hängt von deinen individuellen Vorlieben und Fähigkeiten ab. Es gibt eine Vielzahl von Hochbeet-Kits auf dem Markt, die die Montage erleichtern. Alternativ kannst du auch kreativ werden und dein eigenes Hochbeet aus Holz, Stein oder sogar recycelten Materialien gestalten. Der Selbstbau ermöglicht eine individuelle Anpassung an deine Gartenumgebung und erlaubt es dir, die Größe und Form deines Hochbeets nach Belieben zu gestalten.