Der vielseitige Kohlrabi: So gelingt der Anbau im eigenen Garten!

Willkommen zu unserem monatlichen Gemüsehighlight! Diesen Monat dreht sich alles um den Kohlrabi – ein unterschätztes Gemüse, das jedoch einen festen Platz in jedem Garten verdient. Von seiner kulinarischen Vielseitigkeit bis hin zu seiner einfachen Anbaupflege gibt es viele Gründe, warum Kohlrabi ein Muss für jeden Hobbygärtner ist. Lass uns in die Welt des Kohlrabis eintauchen und entdecken, warum er einen Ehrenplatz in deinem Garten verdient.
Fakten über Kohlrabi
Reich an Nährstoffen:
Kohlrabi ist nicht nur lecker, sondern auch reich an Nährstoffen. Er enthält Vitamin C, Ballaststoffe, Kalium und viele andere wichtige Nährstoffe, die zur Erhaltung einer gesunden Ernährung beitragen.
Vielseitige Verwendung
Kohlrabi kann roh in Salaten genossen, gedünstet, gegrillt, gebraten oder in Suppen und Eintöpfen verwendet werden. Sein leicht süßer Geschmack und seine zarte Textur machen ihn zu einer großartigen Ergänzung für eine Vielzahl von Gerichten.
Schnelles Wachstum
Kohlrabi gehört zu den schnell wachsenden Gemüsesorten im Garten. Innerhalb weniger Wochen nach dem Pflanzen kannst du bereits erntefähige Knollen ernten, was ihn ideal für Geduldige und Ungeduldige gleichermaßen macht.
Platzsparend
Kohlrabi benötigt im Garten nicht viel Platz. Seine kompakten Pflanzen wachsen vertikal und nehmen nur wenig Raum ein, was ihn ideal für kleine Gärten oder sogar den Anbau in Töpfen und Behältern macht.
Widerstandsfähig gegen Kälte
Kohlrabi ist eine kälteresistente Pflanze, die auch in kühleren Klimazonen gut gedeiht. Das bedeutet, dass du ihn sowohl im Frühjahr als auch im Herbst anbauen kannst, um eine kontinuierliche Ernte zu gewährleisten.
Tipps für den erfolgreichen Anbau
Boden und Standort
Kohlrabi gedeiht am besten in gut durchlässigem, feuchtem Boden, der reich an organischen Stoffen ist. Wähle einen sonnigen Standort in deinem Garten, der mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag erhält.
Regelmäßige Bewässerung
Halte den Boden um deine Kohlrabipflanzen herum stets feucht, aber nicht übermäßig nass. Eine gleichmäßige Bewässerung ist entscheidend für das Wachstum und die Entwicklung der Knollen.
Düngung
erwende während des Wachstumszeitraums einen ausgewogenen Dünger, um sicherzustellen, dass deine Kohlrabipflanzen alle benötigten Nährstoffe erhalten. Empfehlenswert ist ein organischer Gemüsedünger wie der „Schnitger’s Naturdünger“, der speziell auf die Bedürfnisse von Gemüsepflanzen zugeschnitten ist.
Schutz vor Schädlingen
Achte auf Schädlinge wie Kohlweißlinge und Schnecken, die Kohlrabi gerne angreifen. Ein effektiver Schutz ist die Verwendung von Insektenschutznetzen und das regelmäßige Absuchen der Pflanzen auf Schädlinge. Als natürliche Schädlingsbekämpfung kannst du auch Marienkäferlarven einsetzen, die gerne Blattläuse fressen.
Erntemanagement
Ernte deine Kohlrabi, sobald die Knollen eine ausreichende Größe erreicht haben (etwa 5-7 cm im Durchmesser). Verzögerte Ernten können zu einer holzigen Textur führen. Ein praktisches Werkzeug für die Ernte ist ein scharfes Erntemesser wie das „Gardena VeggieCut Erntemesser“, das präzise Schnitte ermöglicht.